Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen professionell durchführen
Ein Obstkorb heilt die Psyche nicht!

Gesundheit der Beschäftigten zu verbessern.
Erfahren Sie auf diesem Seminar, wie eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung erfolgreich gelingen kann - von der Planung über die Durchführung bis hin zur Auswertung und Ableitung von Maßnahmen zur Sicherung des nachhaltigen Erfolgs für Belegschaft und Unternehmen.
Hohe Kosten durch psychische Erkrankungen
Seit Jahren nehmen die Kosten durch psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu. Dies belegen Untersuchungen verschiedenster Institute wie beispielsweise der Krankenkassen sehr deutlich (z. B. AOK 2015; TK 2016; DAK 2016). Oft kündigen sich solche Entwicklungen – von den meisten unbemerkt - frühzeitig an.
Gefährdungsbeurteilung Psyche ist verpflichtend
Das ArbSchG verpflichtet Unternehmen seit 2013 ausdrücklich auch psychische Belastungen im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu untersuchen. Doch das Messen und Beurteilen von psychischen Belastungen erweist sich als schwierige Herausforderung für die Betriebsparteien und wirft in der betrieblichen Praxis viele Fragen auf.
Fortbildung klärt wichtige Fragen zur GBU
Das Seminar gibt Antworten auf diese Fragen und informiert umfassend über Hintergründe, Umsetzung und Nutzen einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Unternehmen.
Die Trainingsinhalte:
- Was zählt als "psychische Belastung"?
- Wie werden psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz identifiziert und valide gemessen?
- Welche Methoden sind für eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (GBU psyBel) geeignet?
- Was müssen Unternehmen bei der Durchführung beachten?
- Wann erfüllt eine GBU psyBel die gesetzlichen Vorgaben?
- Welche Arbeitsbereiche sind einzubeziehen?
- Auswertung, Datenschutz und Kommunikation
- Einbeziehung von ArbeitsmedizinerInnen, ArbeitspsychologInnen und anderen ExpertInnen
- Ableitung und Umsetzung von sinnvollen Maßnahmen
- GBU psyBel als Führungsaufgabe
- Nutzen der GBU psyBel für das Unternehmen
Kosten: 595,00 EUR zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer*in inkl. Seminarunterlagen als PDF-Datei Für Ihre Teilnahme erhalten Sie rechtzeitig einen Anmeldelink
Das Seminar entspricht den Kriterien des § 37 (6) BetrVG. Gerne führen wir diese Schulung auch als Inhouse-Seminar in Ihrem Unternehmen durch. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Giuseppa Müller | |