Seminar: Grundlagen der Betriebsratsarbeit I

das in Seminaren erworben werden sollte.
Neugewählte Betriebsratsmitglieder müssen sich innerhalb kurzer Zeit in viele komplexe Themenfelder einarbeiten und sich das rechtliche Grundwissen für ihre Tätigkeit aneignen. Nur dann können sie ihre vielfältigen Rechte wahrnehmen und die Arbeitnehmer*innen angemessen vertreten.
Wichtige Grundlagen der Betriebsratsarbeit
Aufgaben und Organisation des Betriebsrats
Im Mittelpunkt des Trainings stehen die Aufgaben und die Organisation der Betriebsratsarbeit. Außerdem wird ein Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats mit Schwerpunkt auf personellen Angelegenheiten (Einstellung, Versetzung und Kündigung) gegeben. Ganz wichtig: Alle neugewählten Betriebsratsmitglieder haben laut Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) einen Anspruch auf die Teilnahme an Grundlagenseminaren.
Aus dem Inhalt des Seminars:
- Rechtliche Stellung von BR-Mitgliedern und Ersatzmitgliedern
- Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats (§ 80 BetrVG)
- Die Betriebsratssitzung (§§ 29-34 BetrVG)
- Termin, Häufigkeit und Dauer
- Teilnahmeberechtigte
- Einladung, Tagesordnung und Protokoll
- Beschlussfassung
- Informationsbeschaffung
- Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber (§§ 2 und 74 BetrVG)
- Umfang und Grenze der Schweigepflicht (§ 79 BetrVG)
- Die unterschiedlichen Beteiligungsrechte des Betriebsrats (Überblick)
- Informations- und Beratungsrechte
- Mitbestimmungsrechte
- BR-Beteiligung in personellen Angelegenheiten (Überblick)
Leitung: | Claus Jahncke |
Das Seminar entspricht den Kriterien des § 37 (6) BetrVG. Gerne führen wir diese Schulung auch als Inhouse-Seminar in Ihrem Unternehmen durch. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
| |