Seminar: Umgang mit Suchterkrankungen und Suchtmitteln im Betrieb

Abhängigkeiten in unserer Leistungsgesellschaft: Schlaftabletten, Smartphone, Feierabendbier - was ist normal?

Suchterkrankungen betreffen nahezu jedes Unternehmen

In unserem täglichen Leben sind wir von vielen Dingen umgeben, die wir wie selbstverständlich nutzen oder konsumieren. Zum Beispiel ist Alkohol in Deutschland und Europa aus dem gesellschaftlichen Leben kaum wegzudenken. Neue Medien und das Internet umgeben uns alltäglich, der Einsatz von Medikamenten wie Schlafmitteln oder konzentrations- und leistungssteigernden Substanzen nimmt immer stärker zu.



 

 

Erhöhte Suchtgefahr durch Druck und Stress

Die wachsenden Anforderungen in unserer Leistungsgesellschaft bergen viele Gefahren. Druck, Stress, Angst vor Jobverlust oder auch mit der Technik nicht Schritt halten zu können führen zu einer erhöhten Suchtgefahr. Die Folge: schädlicher Konsum oder gar Abhängigkeit werden häufig erst sehr spät erkannt. Bis zu welchem Punkt ist ein Konsumverhalten "normal" und ab wann sprechen wir von kritischem Konsum oder gar Sucht mit entsprechenden Folgen für Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden einer Person?

Viele Beschäftigte von Suchterkrankungen betroffen

Dieses Thema macht vor den Türen der Unternehmen natürlich nicht halt: Schätzungsweise 10 Prozent der Beschäftigten in Deutschland sind von Abhängigkeit und schädlichem Konsum betroffen. Hohe Kosten entstehen durch Leistungsminderung, Fehlzeiten, Arbeits- und Wegeunfälle.

Fortbildung für Führungskräfte

Was müssen Sie von Seiten des Betriebs bedenken? Was ist noch normal und wann handelt es sich um einen kritischen Konsum? Ab wann können, wann müssen Sie handeln? Was ist ein angemessener Umgang mit den betroffenen Kollegen?

Dieses Seminar schärft Ihren Blick für die Thematik und gibt Ihnen konkrete Handlungstipps, wie Sie mit Alkohol und anderen Suchtmitteln im Unternehmen umgehen können.

Inhalte des Seminars "Suchterkrankungen":

  •     Abhängigkeitserkrankungen im Betrieb – Zahlen, Daten, Fakten sowie Rechte und Pflichten des Unternehmens
  •     Was ist noch normal? …und wo beginnt die Abhängigkeit?
  •     Entstehung, Verlauf und Behandlung von Abhängigkeit – Basiswissen kompakt
  •     (Früh-)Warnzeichen erkennen und richtig ansprechen
  •     „Ich habe kein Problem“ –  Klärungsgespräche richtig führen
  •     Problemeinsicht schaffen und Grundlagen der motivierenden Gesprächsführung
  •     .....und täglich grüßt das Murmeltier – Klarheit und Konsequenz im Umgang mit Langzeitverläufen und Rückfällen
  •     Überblick über weiterführende Ansprechpartner und Suchthilfesystem in Deutschland
  •     Diskussion und Training von Praxisfällen

 





Seminar: Umgang mit Suchterkrankungen und Suchtmitteln im Betrieb

Kosten: 695,00 EUR zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer inkl. Seminarunterlagen, Getränken und Verpflegung.

Das Seminar entspricht den Kriterien des § 37 (6) BetrVG.
Für eine Teilnahme als BR-Mitglied ist ein Beschluss des Betriebsrates und die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber erforderlich.

 

Gerne führen wir diese Schulung auch als Inhouse-Seminar in Ihrem Unternehmen durch.

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Kontakt:
Giuseppa Müller
Tel. 0441 - 21980596
g.mueller@gsconsult.de